ESC- / RSC-Tests

Zum Inhalt springen

Artikel: ESC- / RSC-Tests

ESC-/RSC-Tests haben das Ziel, die technische Kompatibilität eines fahrzeugseitigen CCS-Teilsystems (CCO) mit streckenseitigen CCS-Teilsystem (CCT) nachzuweisen. Dies geschieht spezifisch für das jeweilige Einsatzgebiet eines Eisenbahnfahrzeugs. Die Prüfungen können entweder in einem Labor oder unter den realen Streckenbedingungen vor Ort erfolgen.

ESC: ETCS Systemkompatibilität

ESC bezeichnet die ETCS Systemkompatibilität (ETCS system compatibility). Ein ESC-Typ ist dabei der Wert, der zur Aufzeichnung der technischen Kompatibilität zwischen einem fahrzeugseitigen ETCS-Teilsystem und einem Abschnitt innerhalb eines Einsatzgebiets zugewiesen wird. Er wird durch die Infrastrukturbetreiber an die europäische Eisenbahnagentur (ERA) gemeldet und durch die ERA notifiziert. Danach finden sich für jeden Streckenabschnitt die erforderlichen ESC-Typen im Infrastrukturregister des jeweiligen Infrastrukturbetreibers, sowie unter diesem Link. Ein Fahrzeug muss, wie zuvor erwähnt, alle ESC-Typen in seinem geplanten Einsatzgebiet im Rahmen der Zulassung nachweisen. Dieser Nachweis findet Einzug in die Überprüfung des fahrzeugseitigen Teilsystems während unserer EG-Konformitätsbewertung als Benannte Stelle (NoBo).

Mit den ESC-Testfallkatalogen werden allgemeine Erläuterungen zur Testdurchführung gegeben und detaillierte Testfallbeschreibungen vorgenommen. Entweder liegen diese Testfallkataloge schon vor, oder können durch uns als Benannte Stelle (NoBo) erstellt werden.

Die Ergebnisse der ESC-Tests können auch zeitgleich als Nachweis der Kompatibilität des ETCS-Fahrzeuggeräts mit der dem jeweiligen ESC-Typ zugeordneten ETCS-Streckenausrüstung im Sinne der TSI CCS verwendet werden.

RSC: Funksystemkompatibilität

RSC bezeichnet dabei die Funksystemkompatibilität (Radio system compatibility) bezogen auf den Sprach- und/oder Datenfunk über GSM-R bzw. FRMCS. Auch hier gibt es durch die ERA notifizierte RSC-Typen, die jeder streckenseitigen Infrastruktur zugeordnet und mit einzelnen Testfällen hinterlegt sind.  Auch diese ziehen wir als Benannte Stelle (NoBo) im Rahmen unserer EG-Konformitätsbewertung für ein fahrzeugseitiges Teilsystem gem. der TSI CCS heran. Zusätzlich fließen die Ergebnisse auch als Bestandteil der Dokumentation des Antragstellers im Rahmen des Fahrzeuggenehmigungsprozesses bei der ERA ein.