Artikel: NB-Rail (RFU / QC)
Auf europäischer Ebene sind die Benannten Stellen in einer Koordinierungsgruppe „NB Rail“ organisiert. Rechtliche Grundlage hierfür bildet die Interoperabilitätsrichtlinie (EU) 2016/797. Gemeinsam werden so
- die Verbindung zur EU-Kommission und ERA sichergestellt,
- Erfahrungs- und Informationsaustausch durchgeführt,
- Verbesserungsvorschläge für zukünftige TSI und Normen formuliert,
- Anwendungsempfehlungen, sog. „Recommendation for use“ (RFU) erarbeitet (siehe unten),
- „Questions for clarification“ (QC) behandelt (siehe unten).
Zusatz zu RFU: Durch den Einbezug von Vertreter:innen der ERA und der EU-Kommission in die RFU wird eine spätere Akzeptanz im Sektor sichergestellt. RFU stellen eine abgestimmte Position aller Beteiligten dar und sichern somit ein einheitliches Vorgehen zu Fragestellungen in Bezug auf technische Themen oder den Ablauf des Zertifizierungsverfahren. Somit entstehen RFU für grundsätzliche Themen und / oder mit fachlichem Bezug zu einzelnen Teilsystemen. Die RFU von NB-Rail können hier eingesehen werden.
Zusatz zu QC: Im Vergleich zu den RFU werden diese Fragestellungen unter Einbezug von weiteren externen Stellen (außerhalb von NB Rail) abgestimmt.